Facebook gPlus Pinterest
Agani.tv
  • Home
  • Rezepte
    • Kalte Speisen
    • Warme Speisen
    • Salate
    • Auf Vorrat
  • Vorstellung von
    • Kräuter
    • Gewürze
    • Öle
  • Wusstest du ...
  • Intressantes
    • Empfehlungen
    • Gewinnspiele
  • Über mich
  • Startseite
  • Auf Vorrat
  • Mirabellen Kompott selber machen. Sehr einfaches Rezept!
Details
Kategorie: Auf Vorrat
Mirabellen Kompott
Ursprünglich komme ich aus Polen und bei uns war es üblich die Früchte für den Winter haltbar zu machen. Da ich in den letzten Tagen meine Familie besucht habe und dort viele Mirabellenbäume am Waldrand wachsen, war es für mich klar: daraus mache ich Kompott. Schließlich wollte sie niemand haben und für die Bäume ist es immer besser wenn diese jedes Mal gepflückt werden. Also sammelte ich erstmal viele Kilos und dann bereitete ich diese so vor:

Früchte über Nacht im kalten Wasser lassen damit alle Würmchen rausschwimmen. Obwohl die Bäume von denen ich die Mirabellen gesammelt habe, nicht gespritzt wurden und alles wirklich in rezept-mirabellen-kompott-selber-machenBio-Qualität ist, sind fast keine Tierchen zu sehen gewesen. Das bringt mich wieder auf andere Gedanken warum zum Beispiel alle so auf das Spritzen fixiert sind, aber das lasse ich diesmal links liegen und konzentriere mich auf den Mirabellen Kompott ;)

Zutaten:
- Mirabellen
- Wasser (ich koche das Leitungswasser einmal auf und lasse es dann kalt werden)
- Einkochgläser (am besten 720ml oder 1l groß)
- Rohrzucker (gibt es bei Dm) oder einen Zucker den ihr da habt
- Großer Topf zum Einkochen

Und so wird es gemacht:
Die Gläser müssen erst desinfiziert werden. Am besten ihr schmeißt diese in die Spülmaschine. Alles sauber? Super! Jetzt bitte auf die Arbeitsplatte aufstellen. Die Mirabellen sollen gesäubert sein. Dadurch, dass diese die ganze Nacht im Wasser waren, ist bei manchen die Haut geplatzt aber das ist nicht schlimm. Sobald die Früchte gut und nicht verdorben sind können diese in das Glas. Alles was sehr sehr weich oder verdorben ist, gehört nicht hinein, denn sonst nehmen euch diese Früchte den ganzen Geschmack weg und der Kompott ist ungenießbar. Solltet ihr aber Mirabellen haben die nicht ganz so reif sind, ist das sehr gut! Diese geben dem Kompott eine gewisse Säure und bringen mehr Geschmack. Das ist der kleine aber feine Unterschied ;) Nachdem die Mirabellen ihren Ehrenplatz in den Gläser angenommen haben, können diese mit Zucker begossen werden. Bei einem Liter kommen ca. 6 El Zucker rein. Bei 720ml ungefähr 4,5 - 5 EL. Die Mirabellen sind immer bisschen säuerlich deshalb schadet denen Zucker nicht.

So weit so gut. Jetzt werden die Früchte und der Zucker mit Wasser übergossen. Das Wasser muss alle Früchte überdecken! Nun müssen diese zugemacht werden. Hier ist es wichtig: die Gläser sowie die Deckel dürfen nicht nass oder verschmutzt sein (zum Beispiel mit Zucker)! Es muss alles sauber und trocken sein sonst ist es nicht dicht genug! Das ist doch einfach oder? Finde ich auch! Jetzt muss es nur noch eingekocht werden und das geht so:

In einem großen Topf ein Tuch auf den Boden legen. Dieser verhindert dass der Boden zerkratzt oder anderweitig verschmutzt wird. Nun stellt ihr so viele Gläser rein wie es nur möglich ist und füllt den Topf mit 3/4 Wasser voll. Wichtig beim einkochen ist, die Hitze langsam zu steigern. Das heißt ihr dürft es nicht auf volle Pulle aufdrehen sondern auf die mittlere Hitze. Erst wenn das Wasser anfängt zu kochen müssen die Gläser noch 20 Minuten lang drin bleiben. Es ist von Herd zu Herd unterschiedlich. Das erste Mal bis das Wasser wirklich angefangen hat zu kochen hat das locker eine 3/4 Stunde gedauert, denn der Topf bleibt offen also es wird kein Deckel darauf gelegt.

Beim Einkochen werdet ihr merken, dass die Deckel leicht nach außen gewölbt sind und das ist gut so. Sind die 20 Minuten um können die Gläser vorsichtig rausgenommen werden und mit einem Tuch bedeckt werden. Es ist wichtig, dass diese langsam abkühlen, denn in der Abkühlzeit entsteht ein Vakuum. Ihr merkt das indem ihr wieder die Deckel beobachtet. Diese werden nun nach innen gezogen was bedeutet, dass die Früchte jetzt haltbar gemacht worden sind. So ein Kompott hält locker 5 Jahre lang ;) Bevor ihr weitere Gläser in dem gleichen Topf einkocht, muss ein bisschen kaltes Wasser nachgefüllt werden, denn sonst platzen euch die Gläser.

Was würdet ihr denn gerne für den Winter haltbar machen wollen?

Wie findest du den Artikel?

Bewertungen: 95.28% - 18 votes
95.28%

Mirabellen Kompott selber machen. Sehr einfaches Rezept!

Mirabellen Kompott selber machen. Sehr einfaches Rezept!

Ursprünglich komme ich aus Polen und bei uns war es üblich die Früchte für den Winter haltbar zu machen. Da ich in den letzten Tagen meine Familie besucht habe und dort viele Mirabellenbäume am Waldrand wachsen, war es für mich klar: daraus mache ich Kompott. Schließlich wollte sie niemand haben und für die Bäume ist es immer besser wenn diese jedes Mal gepflückt werden. Also sammelte ich erstmal viele Kilos und dann bereitete ich diese so vor:
Ursprünglich komme ich aus Polen und bei uns war es üblich die Früchte für den Winter haltbar zu machen. Da ich in den letzten Tagen meine Familie besucht habe und dort viele Mirabellenbäume am Waldrand wachsen, war es für mich klar: daraus mache ich Kompott. Schließlich wollte sie niemand haben und für die Bäume ist es immer besser wenn diese jedes Mal gepflückt werden. Also sammelte ich erstmal viele Kilos und dann bereitete ich diese so vor:
95 out of 100 with 18 ratings

Letzte Beiträge

  • Datenschutz
  • Mangolikör mit Vodka selber machen
  • Sommerliche Erfrischung - Bowle ohne Alkohol
  • Brotaufstrich aus körnigem Frischkäse und Radieschen
  • Melonen-Schinken-Salat mit Basilikum-Dressing
  • Gesund und lecker für jeden Tag - Salat Rezepte
  • Ich bin ein Ackerheld! Anbauen für Anfänger
  • Hier könnt ihr bedenkenlos euer Saatgut kaufen
  • Blätterteig mit Fetakäse oder Paprika, Radieschen und Fetakäse
  • Kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel - gut zu wissen

Information

 icon

Agani.tv ist ein persönlicher Blog über Lifestyle vor allem gesundes Essen, Kochrezepte, Alternativen zum einkaufen sowie Verzicht auf Zusatzstoffe, Glutamate, Farbstoffe und wie sie alle heißen.

Kontakt

Agnes Dzwonek
Graf-Adolf-Straße 80
40210 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 98 96 92 99

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.agani.tv
Facebook: www.facebook.com/agani.tv
Google+: www.goo.gl/Y8o62r
Datenschutz

Social Media

FacebookgPlus Pinterest